Your data. Your choice.

If you select «Essential cookies only», we’ll use cookies and similar technologies to collect information about your device and how you use our website. We need this information to allow you to log in securely and use basic functions such as the shopping cart.

By accepting all cookies, you’re allowing us to use this data to show you personalised offers, improve our website, and display targeted adverts on our website and on other websites or apps. Some data may also be shared with third parties and advertising partners as part of this process.

News + Trends

Robo-Dog wird dank Xiaomi massentauglich

Martin Jud
11/8/2021

Endlich wird ein Roboter-Hund nach dem Vorbild des Spot von Boston Dynamics massentauglich. Jedoch gibt es vorerst nur 1000 Stück davon. Bühne frei für den auf KI basierenden, neuen treusten Freund des Menschen.

Was würdest du mit einem Robo-Dog tun? Ihn Wache schieben lassen? Ihn für dich beim Nachbarn nach Eiern fragen lassen? Ihn mit LEDs zum Disco-Hund upgraden und zu Musik tanzen lassen?

All das scheint bald möglich zu sein, denn Xiaomi bringt mit dem CyberDog den ersten «erschwinglichen», elektrischen besten Freund des Menschen. Genauer den ersten Klon von Boston Dynamics Spot.

Der Roboter verfügt über Servomotoren, die für eine hohe Geschwindigkeit, einen grossen Bewegungsbereich und viel Agilität sorgen sollen. Dadurch soll er Rückwärtssaltos können und bis 12 km/h schnell sein. Der maximale Drehmoment der Motoren beträgt 32 Newtonmeter, die Rotationsgeschwindigkeit 220 rpm.

Im Inneren steckt Nvidias Jetson Xavier NX. Der Kleinstcomputer hat als Grafikbeschleuniger 384 CUDA Cores und 48 Tensor Cores, nutzt eine ARM CPU mit sechs Kernen (v8.2, 64-bit) und hat zwei Deep-Learning-Beschleuniger verbaut. Ergänzt wird das alles durch 8 GB LPDDR4-RAM und 16 GB eMMC-Speicher.

Damit der Roboter präzise und schnell wahrnehmen, analysieren, agieren und interagieren kann, sind elf Sensoren verbaut. Dazu gehören Berührungssensoren, KI- und Ultraweitwinkel-Kamera, Ultraschallsensor, ein GPS-Modul, ein Tiefenmodul und mehr. Genügt das alles nicht, kann er dank drei USB-C- und einem HDMI-Anschluss mit weiteren Sensoren ergänzt werden. Panoramakameras, Disco-Lichter, Lidar-Sensoren und und und. Zur Akkukapazität ist bislang nichts bekannt.

Der CyberDog nimmt seine Umgebung in Echtzeit wahr, erstellt selbstständig Navigationskarten, kann Objekte verfolgen, Hindernisse erkennen und umgehen, Treppen steigen, dir vielleicht mit Hilfe eines Tools, das noch entwickelt werden muss, die Zeitung holen oder dir einfach nur als treuer Begleiter folgen. Die Steuerung geschieht bei Bedarf über einen Sprachassistenten. Ansonsten ist eine Fernbedienung dabei und eine Smartphone-App vorhanden.

Vorerst wird der CyberDog 1000 neuen Herrchen oder Frauchen vorenthalten sein. Xiaomi will mit einer ersten Charge Erfahrung sammeln und experimentieren, bevor es das Teil dann hoffentlich auch für Hinz und Kunz oder die Hundewiese von nebenan geben wird.

119 people like this article


User Avatar
User Avatar

I find my muse in everything. When I don’t, I draw inspiration from daydreaming. After all, if you dream, you don’t sleep through life.


News + Trends

From the latest iPhone to the return of 80s fashion. The editorial team will help you make sense of it all.

Show all